Externe Ansprechpartner
Demokratie, Teamgeist, Verantwortung – welche Werte zählen? Junge Menschen über Wertefragen zum Nachdenken anregen, mit ihnen diskutieren und sie zum Handeln ermuntern – das will das „Wertebündnis Bayern. Gemeinsam stark für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“. Vom Bayerischen Ministerpräsidenten initiiert, hat sich dieses bundesweit einmalige Bündnis seit seiner Gründung im März 2010 zu einem Erfolgsmodell entwickelt, um Werteorientierung und Wertebildung bei jungen Menschen zu fördern. Hier geht es zum Bündnispapier des Wertebündis Bayern. Das Geheimnis des Erfolges ist der Gemeinschaftsgeist der Bündnispartner. „ Gemeinsam, als Mannschaft, erreichen wir mehr als viele Einzelkämpfer“ – davon ist Philipp Lahm überzeugt. Mit der Philipp Lahm-Stiftung ist der Fußballnationalspieler einer von 177 Bündnispartnern. Auch Barbara Stamm, die als Präsidentin des Bayerischen Landtags a.D. und Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern, zeigte sich bei der Vorstellung des Wertebündnis Bayern im Bayerischen Landtag begeistert: „In der Jugend steckt so viel Gutes, man muss es nur hervorholen!“ Aktuell wichtigstes Vorhaben des Wertebündnisses Bayern ist die Initiative für Integration und Toleranz. Die 10 angeschlossenen Projekte möchten Begegnungen auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen egal welcher Herkunft ermöglichen. Ziel ist es, offen auf junge Migranten zuzugehen, sich für sie und ihre Lebensgeschichte und Kultur zu interessieren und ihnen gleichzeitig möglichst vielfältige Zugangsmöglichkeiten zur hiesigen Gesellschaft zu eröffnen
Spiel & Sport Team mit dem Werteraum
„WerteRaum“ ist ein interaktives Integrationsprogramm zur Wertevermittlung für Kinder von 6 bis 10 Jahren und richtet sich besonders an Schüler mit Migrationsgeschichte. Es wird vom bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familien und Integration getragen, von verschiedenen Sponsoren an den Schulen finanziell ermöglicht und von der Spielagentur Spiel&Sport Team aus München umgesetzt. In ansprechenden Zelten, die mit verlegtem Boden und technischen Geräten ausgestattet sind, vermittelt geschultes Personal den Kindern Inhalte zum Themenbereich Werte auf grundschulgemäße Art. Der Lehrer begleitet im Projektzeitraum die Kinder jeden Tag für eine Doppelstunde (90 Minuten) in die Zelte.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet sehr viel Material für Schüler und Lehrer. Auch im Bereich Werteerziehung gibt es viele Angebote wie die WERTEWERKSTATT. Viele Materialien können kostenlos und auch im Klassensatz geordert werden. Weitere gibt es für einen geringen Preis.